AFU-Berufetag in der CFG-Schule
Als großen Erfolg bezeichnete Frank Grewe, Vorsitzender des Arbeitskreises Friedländer Unternehmen e.V. den diesjährigen Berufsinformationstag an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hildesheim, der Kreishandwerkerschaft und zahlreichen regionalen Unternehmen, konnten den Schülerinnen und Schülern der Oberschule mit Gymnasialzweig zahlreiche handwerkliche und soziale Berufe präsentiert werden. Viele Mitmachaktionen motivierten die Schülerinnen und Schüler sich mit den eigenen Händen in den handwerklichen Berufen auszuprobieren.
Im Rahmen der Berufsorientierung hat die Carl-Friedrich-Gauß-Schule erneut in Zusammenarbeit mit dem AFU (Arbeitskreis Friedländer Unternehmen e.V.) einen „Markt der Berufe“ ausgerichtet. Dieser fand am 23.01.2020 in der Aula der Schule statt. Im Zeitrahmen der 1. bis zu 6. Unterrichtsstunde kamen die Klassen 8 bis 10 in die Aula, um sich über einige Handwerksberufe der Region zu informieren.
Der AFU wurde vertreten durch Quentin Transporte und Baustoffe GmbH, Malerbetrieb Hoy, Garten und Landschaftsbau Thiele, Auto Dienst Schuck, Dachdeckerei Frank Grewe, Tischlerei Sievert, Tischlermeister Christian Baur, Elektro-Team Metz und Landgasthaus Biewald, die Pflegedienste Tilch sowie das Weender Krankenhaus und die Göttinger Berufsschulen. Neben diesen Unternehmen war auch die Handwerkskammer vertreten. Alle Anwesenden hatten für die SchülerInnen Aktionen und Attraktionen mitgebracht, an denen sie sich ausprobieren konnten. So ermöglichte das Unternehmen Quentin es den SchülerInnen, einmal auf dem Fahrersitz eines Sattelzuges über den Köpfen ihrer MitschülerInnen zu sitzen. Beim Garten- und Landschaftsbau konnten sie mit Hilfe von Werkzeugen Gehwegplatten und Treppenstufen umhertragen und Steine spalten. Die anwesenden Tischler Herr Sievert und Herr Baur bauten mit interessierten SchülerInnen Dreifußhocker, und Frau Raub und ihre Mitarbeiterin aus dem Landgasthaus Biewald zeigten den SchülerInnen wie man die Zuckerschicht auf einer Crème brûllée karamellisier..
Die Aktionen kamen bei den SchülerInnen sehr gut an, und nicht nur die karamellisierte Crème brûllée und die mitgebrachten Gummibärchen, Kugelschreiber und Tassen sorgten dafür, dass in den großen Pausen auch SchülerInnen der unteren Jahrgänge begeistert zuschauten und anpackten.